laufen

laufen
lau·fen <läuft, lief, gelaufen> [ʼlaufn̩]
vi sein
1) (rennen) to run;
sie lief in den Garten she ran into the garden
2) (fam: gehen) to go;
seit dem Unfall läuft er mit Krücken since the accident he gets around on crutches;
sie läuft ständig zum Arzt she's always going to the doctor's;
mir sind Kühe vors Auto gelaufen cows ran in front of my car
3) (zu Fuß gehen) to walk;
fahrt ihr mal! Ich laufe lieber you go by car, I'd rather walk;
kann sie schon \laufen? has she started walking already?;
das L\laufen walking;
beim L\laufen tut mir die Hüfte so weh my hip hurts so much when I walk;
sie musste das L\laufen wieder lernen she had to learn [how] to walk again
4) (gehend an etw stoßen) to walk into sth;
ich bin an einen Pfosten gelaufen I walked into a post
5) (fließen) to run;
das Blut lief ihm übers Gesicht the blood ran down his face;
lass bitte schon einmal Wasser in die Badewanne \laufen start filling the bath please;
mir läuft die Nase my nose is running;
jdm eiskalt über den Rücken \laufen (fig) a chill runs up sb's spine
6) sport to run;
er läuft für ... he runs for ...;
wie bist du gelaufen? how did you run?
7) (funktionieren) to work; Getriebe, Maschine, Motor to run;
(eingeschaltet sein) to be on;
(sich gleitend bewegen) to run;
täglich \laufen 6.000 Stück vom Band 6,000 units a day come off the line;
die Miniatureisenbahn läuft auf winzigen Schienen the miniature railway runs on tiny rails
8) film, theat (gezeigt werden) to be on
9) (in Bearbeitung sein) to go [on];
der Prozess läuft nun schon zwei Jahre the trial has been going on for two years now
10) (gültig sein) to run, to last;
mein Vertrag läuft bis Ende Juli my contract runs until the end of July
11) (ver\laufen) to flow, to run;
ab hier \laufen die Kabel alle unterirdisch all of the cables run underground from here on
12) (seinen Gang gehen) to go;
„was macht das Geschäft?“ - „es könnte besser \laufen“ ‘how's business?’ - ‘could be better’;
wie läuft es? how's it going?;
läuft etwas zwischen euch? is there anything going on between you?
13) (geführt werden)
auf jds Namen \laufen to be issued in sb's name;
unter einer bestimmten Bezeichnung \laufen to be called sth;
diese Einnahmen \laufen unter „Diverses [o Sonstiges] this income comes under the category of ‘miscellaneous’
14) (gut verkäuflich sein) to sell well;
das neue Produkt läuft gut/nicht so gut the new product is selling well/not selling well
15) (fahren) to run;
auf Grund \laufen to run aground
WENDUNGEN:
die Sache ist gelaufen it's too late now, it's pointless to do anything about it now;
das läuft bei mir nicht! that's not on with me!, I'm not having that!;
das läuft so nicht! that's not on!
vt haben o sein
1) sport
etw \laufen to run sth;
einen Rekord \laufen to set a record
2) (zurücklegen)
etw [in etw dat] \laufen to run sth [in sth];
er will den Marathon in drei Stunden \laufen he wants to run the marathon in three hours
3) (fahren)
Rollschuh/Schlittschuh/Ski \laufen to go roller-skating/ice-skating/skiing, to rollerskate/ice-skate/ski
vr impers haben;
mit diesen Schuhen wird es sich besser \laufen walking will be easier in these shoes;
auf dem Teppichboden läuft es sich weicher als auf dem Fliesen a carpet is softer to walk on than tiles

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laufen ZH — Laufen Uhwiesen Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Andelfingen …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — bezeichnet: eine Fortbewegungsart, siehe Bipedie Laufsport, eine Disziplin in der Leichtathletik Laufen ist der Name folgender Orte in Deutschland: Laufen (Salzach), Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern Laufen am Kocher, Ortsteil von …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — Escudo …   Wikipedia Español

  • laufen — V. (Grundstufe) sich zu Fuß in schnellerem Tempo fortbewegen Synonym: weiterlaufen Beispiel: Der Hund lief über die Straße. Kollokation: durch den Wald laufen laufen V. (Grundstufe) fähig sein, sich auf den Beinen fortzubewegen Beispiel: Unser… …   Extremes Deutsch

  • laufen — laufen: Der Ursprung des gemeingerm. starken Verbs, das ursprünglich wahrscheinlich »‹im Kreise› hüpfen, tanzen« bedeutete, ist nicht sicher geklärt. Mhd. loufen, ahd. ‹h›louf‹f›an »laufen« entsprechen got. (us)hlaupan »(auf)springen«, engl. to… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laufen — may refer to:*Laufen, Germany *Laufen, Basel Country, town in Switzerland *Laufen (district), around the town in Switzerland …   Wikipedia

  • Laufen [1] — Laufen, 1) (Rennen), willkürliche Fortbewegung des Körpers auf den Füßen, wobei durch schnelles abwechselndes Vorwärtswerfen der Füße (nicht blos Vorwärtssetzen derselben, wie beim Gehen) die Bewegung bedeutend beschleunigt wird, ohne die Kräfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laufen [1] — Laufen, Fortbewegung des Körpers, bei der er durch die Füße wechselweise vom Boden abgeschnellt, einen Augenblick in der Luft schwebt. Schnellt man beim L. den Körper vom Boden ab, während sein Schwerpunkt unterstützt ist, so läuft man auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • laufen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. loufen, ahd. (h)louf(f)an, as. hlōpan Stammwort. Aus g. * hlaup a Vst. (ehemals reduplizierend) laufen , auch in gt. hlaupan, anord. hlaupa, ae. hlēapan, afr. hlāpa. Herkunft unklar. Es ist denkbar, daß es sich um eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laufen — laufen, läuft, lief, ist gelaufen 1. Ich bin gestern 100 m in 10,4 Sekunden gelaufen. 2. Bist du mit dem Auto hier? – Nein, ich bin gelaufen. 3. Jeden Morgen gehe ich eine halbe Stunde laufen. 4. Wann läuft der Film? 5. Wie geht´s? – Danke, das… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”